Atlanta Falcons – Die Angst Vor Einer Neuen Identität
ATLANTA FALCONS – DIE ANGST VOR EINER NEUEN IDENTITÄT
Durch ihre enttäuschende Bilanz von 2 – 6 – 0 sind die Atlanta Falcons gehörig unter Druck geraten. Gerne hätte man wieder um die Playoffs mitgespielt. Etwas, was auch durchaus möglich gewesen wäre, hätte man nicht die meisten Spiele hergeschenkt. Verdummt, Unvermögen oder ähnliches werden die Falcons Fans sagen. Angesichts der Tatsache wie man die meisten der sechs Niederlagen erfahren hat, sicherlich ein faires Urteil. Zeigt uns aber das Beispiel der Atlanta Falcons nicht auch, wie grandios diese NFL ist? Wenn man es so will, sind die Falcons schlicht und einfach ein Opfer der Liga. Die Stärke und Ausgeglichenheit, die es derzeit in der NFL gibt, scheint es in kaum einer anderen Sportart oder Liga zu geben. Kein Spiel ist sicher gewonnen und Spiele können jeder Zeit gedreht werden. Oder steckt dann doch weitaus mehr hinter diesen jüngsten Ereignissen?
NIEDERLAGEN FLUCH
Wovon in der Einleitung konkret gesprochen wurde? Nun, die Anzahl der Niederlagen lassen vermuten, dass mit den Falcons dieses Jahr nicht viel los ist. Schaut man sich jedoch an, wie diese Niederlagen tatsächlich zustande kamen, dann grenzt das schon nicht mal mehr an Irrsinn, sondern ist es tatsächlich auch! Ein Beispiel? In der zweiten Woche führte man gegen die Dallas Cowboys mit zeitweise 20 Punkten Vorsprung. 08:00 Minuten vor dem Ende, erzielte man durch ein Field Goal die 39 zu 24 Führung. Man hätte also diese 15 Punkte Führung nur noch über die Zeit retten müssen. So kam es auch, dass die Gewinnwahrscheinlichkeit zwischenzeitlich bei sage und schreibe 99,9 % lag! Ja, richtig gelesen – 99,9 %! Am Ende gewannen die Cowboys mit 40 – 39!
Eine Woche später führte man 06:30 Minuten vor dem Ende noch mit 26 – 10. Die Gewinnwahrscheinlichkeit kurz vor Spielende lag bei 99,6 %. Logisch, am Ende gewannen die Chicago Bears mit 30 – 26! So hat man sich zwei Wochen in Folge in nahezu unmöglichen Wahrscheinlichkeiten noch die Butter vom Brot nehmen lassen. Wer allerdings denkt, dass es das schon wahr? Weit gefehlt! Das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. In der 7. Woche der Saison spielte Atlanta zu Hause gegen die Detroit Lions. Beim Spielstand von 16 – 14 für Detroit, standen die Falcons mit einem neuen 1st Down kurz vor der Endzone des Gegner. Man hätte einfach nur die Uhr runterlaufen lassen und letztlich ein kurzes Field Goal zum Glück schießen können. Der Sieg schien auch hier zum greifen nah. Was sag ich, man hatte das V für Victory eigentlich schon im Gepäck. Da dies aber zu einfach gewesen wäre, entschied man sich für ein ganz anderes Szenario.
Nach dem man an der 10 Yard Linie der Lions stand und ein neues 1st Down erzielt hatte, konnte man selbst die Uhr bestimmen. Ein Field Goal von dieser Position sollte jeder NFL Kicker im Schlaf machen. Somit stieg die Gewinnwahrscheinlichkeit auch entsprechend auf 98,7 %. Ballsicherheit und die Uhr runterlaufen lassen. Dies sollte eigentlich die Devise sein. Stattdessen lief Running Back Todd Gurley (26) durch eine Lücke in Richtung Endzone. Detroit verteidigte bewusst nur halbherzig um so die Falcons zu einem Touchdown zu verleiten. Jenes geschah letztlich auch. Als Gurley merkte, dass er im Begriff ist, locker über die Endzone zu laufen, konnte er seine Bewegung nicht mehr aufhalten. So fiel der Spieler mit dem Ball im Arm über die Linie in die Endzone. Wohlwissend, dass er hier einen Fehler gemacht hat. Mit 01:04 auf der Uhr bekamen die Lions den Ball und marschierten über das Feld. Das Spiel endete nach einem Last-Second-Touchdown mit 23 – 22 für die Detroit Lions!
Embed from Getty ImagesDrei Spiele und drei Niederlagen, die es so eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Trotzdem ist es passiert. Eine Tatsache, die in meinen Augen für diese Liga und den Sport spricht. Das die Falcons auch Spiele gewinnen können haben sie bereits zweimal gezeigt. Hinzu kommt auch, dass man abgesehen von der 30 – 16 Niederlage gegen die Green Bay Packers nie komplett enttäuschte. Freilich ging auch der Opener gegen die Seattle Seahawks mit 38 – 25 deutlich an die Seeadler. Hier ist man aber schlicht und einfach zu spät aufgewacht. Danach zeigte man ein ordentliches Spiel und ergatterte sogar über 500 Yards in der Offensive!
ANGST VOR NEUER IDENTITÄT
Mit diesem jüngsten Kollaps ruft man natürlich ganz bittere Erinnerungen hervor. Im 51. Super Bowl geschah nämlich ähnliches. In einem der besten Super Bowls der Geschichte führte Atlanta bis kurz vor Ende des dritten Viertels noch mit 28 – 3. Am Ende folgte das Comeback aller Comebacks der New England Patriots. Tom Brady (43, QB, Buccaneers) & Co. gewannen nach Verlängerung mit 34 – 28! Auch in diesem Spiel lag die Gewinnwahrscheinlichkeit der Falcons bei zeitweise 99,7 %! Japp, in einem Super Bowl lies man sich die Vince Lombardi Trophäe noch aus den Händen gleiten.
Das eine solche Niederlage nicht spurlos an einem vorbeigeht ist verständlich. Trotzdem muss die Franchise aufpassen, dass es nicht zur neuen Identität wird. Wenn man häufig sicher geglaubte Siege aus den Händen gibt, kann dies tatsächlich zu einem ernsteren und tiefgründigeren mentalen Problem führen. Als Pendant nehme ich hier einfach mal die Patriots. Wie viele Spiele in den letzten 20 Jahren haben die Pats am Ende noch gedreht? Dies lag oftmals auch daran, dass das Team stets den Glauben hatte, diese Spiele wirklich noch gewinnen zu können. Die mentale Stärke welche man dafür benötigt ist immens. Das lag nicht einfach nur am Head Coach oder Quarterback. Schließlich lieferte auch die Defensive in Schlüsselsituationen ihren Beitrag.
Embed from Getty ImagesDie gesamte Franchise erarbeitete sich über Jahre den Glauben stets gewinnen zu können. Egal welche Umstände herrschen, wir sind die Patriots und gewinnen am Ende. So wirkte es auf einen. Zu einer solchen Identität gehören aber immer auch zwei Seiten dazu. Häufig durften wir nämlich miterleben wie Teams urplötzlich gegen die Patriots anfingen Fehler zu machen. Anstatt dem funktionierenden Gameplan weiterzuverfolgen, schien es so, als fingen die Gegner das Schwimmen an, desto näher der Sieg rückte. Es setzte sich in den Köpfen fest, das sind die Patriots und die gewinnen noch.
Daher müssen die Atlanta Falcons unbedingt gewarnt davor sein, nicht weiter solche Spiele wegzuwerfen. Irgendwann könnte es nämlich genau umgekehrt passieren, dass Teams auch nach „unaufholbaren“ Rückständen, immer noch an sich glauben, weil man spielt ja gegen die Falcons und diese werfen ja bekanntlich die Spiele weg. So wird jedes Spiel, egal wie es steht, ein hartes und offenes Spiel bleiben. Spiele in denen man sich unter Umständen auch mal hätte schonen können, rauben dann Substanzen die anderweitig fehlen. Verletzungsgefahren könnten sich erhöhen und der fehlende Glaube in die eigenen Fähigkeiten kann schließlich auch an einem nagen. Wie gesagt, es passiert im Sport sehr viel auf der mentalen Ebene.
WEITERER SAISONVERLAUF
Wenn man genauer über die Situation der Falcons nachdenkt, muss es für die Fans der Franchise wirklich hart sein. Mit nämlich drei Siegen mehr auf dem Konto, wäre man gut im Geschäft rund um die begehrten Playoff-Plätze. Mit 5 – 3 – 0 wäre man aktuell dritter in der NFC South und hätte mit den jeweils noch ausstehenden Hin- und Rückspielen gegen die New Orleans Saints (5 – 2 – 0) und Tampa Bay Buccaneers (6 – 2 – 0) alles in den eigenen Händen. Stattdessen befindet man sich nun im Nirgendwo der Liga. Angesichts des noch anstehenden Spielplans, scheint ein großes Comeback in Richtung Playoffs auch kaum mehr möglich. Die Wahrscheinlichkeit die Falcons in den Playoffs zu sehen ist ähnlich hoch, wie jene Siegchance der Cowboys, Bears und Lions an den jeweiligen Spieltagen gegen Atlanta.
RESTPROGRAMM
Woche | Gegner |
Week 9 | Denver Broncos |
Week 10 | Bye Week |
Week 11 | @New Orleans Saints |
Week 12 | Las Vegas Raiders |
Week 13 | New Orleans Saints |
Week 14 | @Los Angeles Chargers |
Week 15 | Tampa Bay Buccaneers |
Week 16 | @Kansas City Chiefs |
Week 17 | @Tampa Bay Buccaneers |
Aber wäre es nicht auch eine dieser unglaublichen Geschichten, die nur der Sport schreiben kann. Man verliert dreimal in nahezu unmöglichen Szenarien und befindet sich urplötzlich selbst mit dem Rücken zur Wand. Am Ende startet man ein Comeback und gewinnt alle restlichen Spiele um es doch noch in die längst abgeschriebene Postseason zu schaffen. Ein solcher Traum startet immer mit dem nächsten Sieg. Dieser könnte also schon am kommenden Wochenende mit einer Niederlage gegen die Denver Broncos vorbei sein. Wir dürfen also gespannt sein ob die Atlanta Falcons weiter Gefahr laufen eine neue ungewollte Identität zu bekommen oder ob sie selbst zu einem Teil unglaublicher Geschichte werden!
